Hundepflege zu Hause: Fehler, die Sie vermeiden sollten

Donna che esegue il taglio del pelo a un cane di piccola taglia a casa, con strumenti da toelettatura su un tavolo, in un ambiente domestico luminoso e accogliente.

Zur Hundepflege gehört mehr als nur Liebe, Spaziergänge und gutes Futter. Immer mehr Hundebesitzer entscheiden sich, ihren Hund selbst zu pflegen und zu trimmen, auch um Zeit und Geld zu sparen. Das ist zwar verständlich, führt aber oft zu Fehlern.

Wenn Sie eine Zoohandlung besitzen oder ein kleines Unternehmen im Bereich der Tierwelt führen, ist es umso wichtiger, diese Fehler zu kennen: So können Sie Ihre Kunden beraten, ihr Vertrauen stärken und ihnen vielleicht die richtigen Produkte (wie Scheren, Kämme oder sogar Tierkleidung ) anbieten, um das Erlebnis positiv zu gestalten.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Fehler beim Trimmen des Fells Ihres Hundes am häufigsten gemacht werden und wie Sie diese vermeiden können. So wird aus einer schwierigen Aufgabe ein Moment des Wohlbefindens für Ihr Haustier und des Wachstums für Ihr Unternehmen.


1. Verwendung ungeeigneter Werkzeuge

Viele Hausbesitzer beginnen mit Küchenscheren oder Elektrorasierern, die eigentlich für Menschen gedacht sind. Nichts könnte falscher sein!
Hundefell unterscheidet sich von menschlichem Fell: Es ist dicker, hat eine doppelte Schicht und eine empfindlichere Haut. Die Verwendung der falschen Werkzeuge kann zu Reizungen, Schnitten und einem ästhetisch unschönen Ergebnis führen.

👉 Lösung: Empfehlen Sie immer professionelle Fellscheren oder -scheren, die speziell für Tiere entwickelt wurden. Sie sind auf sicheres Arbeiten und schonendes Arbeiten mit der Haut Ihres Hundes ausgelegt.


2. Unkenntnis der Fellart des Hundes

Jede Rasse hat unterschiedliche Merkmale. Hunde haben kurzes, langes, lockiges oder doppeltes Fell. Das Schneiden ohne Berücksichtigung dieser Merkmale kann zu Fehlern führen wie:

  • das Fell von Hunden mit doppeltem Fell (z. B. Huskys) zu stark kürzen, wodurch die Thermoregulation beeinträchtigt wird;
  • bei langhaarigen Hunden (z. B. Shih Tzu, Malteser) versteckte Knoten hinterlassen;
  • Vernachlässigung der Unterfellpflege, die für Rassen wie den Deutschen Schäferhund unerlässlich ist.

👉 Lösung: Informieren Sie sich vor dem Scheren Ihres Hundes oder bieten Sie Ihren Kunden praktische Anleitungen zu jeder Rasse an. Eine Tierhandlung, die aufklärt, wird zu einer zuverlässigen Anlaufstelle.


3. Überspringen Sie den Bürstenschritt

Ein häufiger Fehler besteht darin, direkt mit dem Schneiden zu beginnen, ohne es zu bürsten. Knoten erschweren die Arbeit, können den Hund verletzen und verhindern einen gleichmäßigen Schnitt.

👉 Lösung: Verwenden Sie hochwertige Entwirrungsbürsten oder Zupfbürsten. Das Bürsten vor dem Schneiden reduziert den Stress für den Hund und sorgt für ein deutlich gepflegteres Endergebnis.


4. Zu nah an der Haut schneiden

Um eine saubere Arbeit zu leisten, schneiden viele Amateure das Fell zu kurz und riskieren dadurch Hautreizungen oder kleine Kratzer. Dies ist nicht nur schmerzhaft, sondern setzt den Hund auch einem Sonnenbrand oder Kälte aus.

👉 Lösung: Es wird immer empfohlen, eine Mindestschutzlänge beizubehalten und schrittweise und ohne Eile zu schneiden.


5. Die Haltung des Hundes nicht berücksichtigen

Hunde bleiben nicht lange still. Ein häufiger Fehler ist, keine sichere Umgebung mit stabilen Oberflächen und rutschfesten Matten bereitzustellen. Dies kann den Hund erschrecken und die Erfahrung stressig machen.

👉 Lösung: Schlagen Sie einen Trimmtisch mit Matte oder eine einfache, stabile Unterlage zu Hause vor. Eine kleine Belohnung (Kekse oder Leckerlis) trägt dazu bei, den Haarschnitt zu einem positiven Erlebnis zu machen.


6. Ignorieren Sie sensible Bereiche

Pfoten, Ohren, Bauch und Schwanz sind empfindliche Bereiche. Unachtsames Trimmen kann Schmerzen oder Verletzungen verursachen.

👉 Lösung: Verwenden Sie eine Schere mit abgerundeten Spitzen und seien Sie in diesen Bereichen besonders vorsichtig. Erinnern Sie Ihre Kunden daran, dass weniger mehr ist: Es ist besser, ein wenig mehr Haare stehen zu lassen, als zu viel abzuschneiden.


7. Sich nicht die Zeit nehmen, die man braucht

Ein Haarschnitt sollte nicht überstürzt werden. Ein häufiger Fehler ist der Versuch, alles in einer halben Stunde zu erledigen, was sowohl beim Hund als auch beim Besitzer zu Unruhe führt.

👉 Lösung: Teilen Sie die Arbeit in mehrere kurze Sitzungen auf, insbesondere wenn der Hund aufgeregt oder ungewohnt ist.


8. Vernachlässigung der Nachschnittphase

Viele Menschen glauben, dass die Arbeit mit dem Schneiden des Fells erledigt ist. Tatsächlich ist es jedoch wichtig, den Hund erneut zu bürsten, alle verbleibenden Haare zu entfernen und ihn bei Bedarf vorsichtig zu waschen.

👉 Lösung: Empfehlen Sie sanfte Shampoos und Finishing-Kämme. Das Anbieten von Pflegeprodukten in Ihrem Tiergeschäft kann eine großartige Möglichkeit sein, die Kundenbindung zu stärken.


9. Denken Sie nicht an die ästhetische Seite

Ein Hund mit schlecht getrimmtem Fell stellt nicht nur ein Gesundheitsrisiko dar, sondern kann auch ungepflegt wirken. Dies gilt insbesondere, wenn Sie eine Tierhandlung besitzen: Zeigen Sie Beispiele sorgfältiger Fellpflege, vielleicht mit Fotos, um Professionalität zu demonstrieren und Kunden zu gewinnen.

👉 Lösung: Kombinieren Sie praktische Tipps mit Accessoires wie Haustierkleidung (Sweatshirts, Mäntel, Halstücher). Diese schützen Ihr Haustier nicht nur, sondern verleihen ihm auch einen modischen Touch, der seine Besitzer überzeugen wird.


10. Denken, Sie könnten den Hundefriseur jederzeit ersetzen

Selbermachen hat viele Vorteile, ist aber nicht immer die beste Lösung. Manche Hunde benötigen eine professionelle Fellpflege, insbesondere Rassen mit komplexen Pflegeanforderungen (Pudel, Schnauzer, Westie).

👉 Lösung: Erklären Sie Ihren Kunden, dass das Trimmen zu Hause für kleine Wartungsarbeiten in Ordnung ist, dass jedoch professionelle Unterstützung unerlässlich ist.


Warum sich eine Tierhandlung um das Haareschneiden zu Hause kümmern sollte

Wenn Sie ein kleines Geschäft betreiben, fragen Sie sich vielleicht: Warum sollten mich diese Details interessieren?
Die Antwort ist einfach: Durch die Aufklärung Ihrer Kunden werden Sie zu deren Ansprechpartner . Wenn Sie praktische Ratschläge geben und passende Produkte empfehlen, sind Sie nicht nur ein Verkäufer, sondern ein vertrauenswürdiger Berater.

Denken Sie an die Wirkung: Ein Kunde, der in Ihrem Tiergeschäft hochwertige Scheren, Bürsten und sogar Tiermäntel oder -kleidung für die Fellpflege findet, wird immer wieder zu Ihnen zurückkommen.


Fazit: Bauen Sie Ihre Zoohandlung von den Details aus

Das Fellschneiden Ihres Hundes zu Hause kann eine Herausforderung sein, aber mit dem richtigen Werkzeug, den richtigen Ratschlägen und viel Geduld wird es zu einem Moment der Fürsorge und Zuneigung. Für eine Tierhandlung ist es entscheidend, diese Tipps anzubieten und das richtige Zubehör anzubieten, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

➡️ Möchten Sie Ihren Kunden sichere und trendige Produkte anbieten?
Besuchen Sie jetzt dogmoda.it und entdecken Sie die komplette Kollektion an Haustierzubehör und -kleidung. Verwandeln Sie Ihren Shop in ein Ziel für jeden Hundeliebhaber!