Die Sauberkeit der Hundeohren ist für ihre Gesundheit unerlässlich. Regelmäßige Hygiene beugt Infektionen, Ohrenschmalzbildung und anderen Problemen vor, die Beschwerden oder Schmerzen verursachen können. Doch wie reinigt man sie richtig? In diesem Leitfaden erfahren Sie alles zur sicheren und effektiven Pflege der Ohren Ihres Vierbeiners.
1. Warum ist es wichtig, die Ohren Ihres Hundes zu reinigen?
Hundeohren sind ein idealer Nährboden für Bakterien und Pilze, insbesondere bei Rassen mit langen oder hängenden Ohren. Wenn sie nicht gereinigt werden, kann dies zu Folgendem führen:
- Infektionen (Otitis)
- Ohrenschmalzansammlungen
- Entzündungen und Reizungen
- Schlechter Geruch
2. Wie oft sollten Sie die Ohren Ihres Hundes reinigen?
Die Häufigkeit hängt von der Rasse und Lebensweise des Hundes ab:
- Hunde mit langen Hängeohren (z. B. Cocker, Basset Hound) : mindestens einmal pro Woche.
- Hunde mit Stehohren und wenig Ohrenschmalz (z. B. Deutscher Schäferhund, Husky) : alle 2-3 Wochen.
- Hunde, die oft schwimmen : häufigere Reinigung, um Infektionen durch Feuchtigkeit vorzubeugen.
3. Was brauchen Sie zum Reinigen?
Folgendes benötigen Sie für eine sichere und effektive Reinigung:
- Spezielle Reinigungslösung für Hunde (niemals Wasserstoffperoxid oder Alkohol verwenden!)
- Wattepads oder sterile Gaze
- Wattestäbchen (nur für den äußeren Teil des Ohrs, niemals im Gehörgang)
- Sauberes Handtuch
4. So reinigen Sie Hundeohren: Einfache Schritte
- Bereiten Sie Ihren Hund vor : Sorgen Sie dafür, dass er entspannt und ruhig ist. Streicheln Sie ihn, um ihn zu beruhigen.
- Geben Sie das Reinigungsmittel ein : Geben Sie ein paar Tropfen der Reinigungslösung in das Ohr und befolgen Sie dabei die Produktanweisungen.
- Massieren Sie die Ohrmuschelbasis : Massieren Sie die Ohrmuschelbasis etwa 30 Sekunden lang sanft, um Schmutz und Ohrenschmalz zu lösen.
- Lassen Sie ihn den Kopf schütteln : Der Hund kann seinen Kopf schütteln, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
- Mit Gaze oder Wattepad reinigen : Wischen Sie den sichtbaren Teil des Ohrs vorsichtig ab, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
- Gründlich trocknen : Trocknen Sie die Außenseite Ihres Ohrs mit einem weichen Tuch.
5. Fehler, die Sie vermeiden sollten
- Führen Sie niemals Wattestäbchen in den Gehörgang ein , Sie könnten das Ohrenschmalz tiefer hineindrücken.
- Verwenden Sie kein Wasser oder unspezifische Produkte , da diese den pH-Wert des Ohrs verändern und Reizungen verursachen könnten.
- Ignorieren Sie schlechten Geruch oder anhaltenden Juckreiz nicht : Wenn Ihr Hund häufig den Kopf schüttelt oder sich übermäßig kratzt, kann er eine Infektion haben. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Tierarzt.
6. Anzeichen von Ohrenproblemen
Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, wenden Sie sich an einen Tierarzt:
- Anhaltender schlechter Geruch
- Gelblicher oder brauner Ausfluss
- Hund, der sich oft an den Ohren kratzt
- Rötung oder Schwellung
- Berührungsempfindlichkeit oder Schmerzen
Abschluss
Die Pflege der Ohren Ihres Hundes ist eine einfache, aber wichtige Maßnahme für seine Gesundheit. Durch regelmäßige Reinigung und Beachtung von Beschwerden können Sie lästigen Infektionen vorbeugen und das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners maximieren.
Habt ihr schon eine Putzroutine für euren Hund? Erzählt uns in den Kommentaren von euren Erfahrungen!